Befundung & Messung

Die Beurteilung über das Vorhandensein einer Schimmelpilzquelle im Innenraum anhand von Luft- oder Materialproben erfordert hohen Sachverstand. Unumgänglich ist in jedem Fall die sachverständige Ortsbegehung und Beurteilung der Situation vor Ort. Wirksame Maßnahmen, um Schimmelwachstum zu vermeiden, setzen die genaue Kenntnis der beteiligten Organismen und ihrer Umweltansprüche voraus. Eine Messung sollte immer von  unabhängigen Sachverständigen nach gängigen Normen durchgeführt werden!

 

Wie man in der Schimmeldiagnostik richtig vorgeht, wird im

Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden ("Schimmelleitfaden") und in der Normen-Reihe ISO 16000 Teile 16-21 umfassend beschrieben.

 

Bei Verdacht auf gesundheitliche Wirkungen sollte eine medizinische Fachberatung, z.B. durch Pulmologen/Allergologen bzw. Umwelt- oder Arbeitsmediziner in Anspruch genommen werden.

Schimmelkultur auf Nährboden

Eine schematische Heran­gehensweise oder der Versand von Nährböden per Post ist problematisch und in keinem Fall geeignet, eine Situation zu beurteilen. Neben bauphysi­kalischen Daten muss bei der Beurteilung von Luft- und Staubproben der regionale und jahreszeitliche Einfluss der Außenluft auf die Arten­zusammen­setzung beachtet werden.

 

Weiterhin ist zu beachten, dass die bei Untersuchungen erhaltenen Mess­werte nicht als alleinige Beurteilungsparameter herangezogen werden können, sondern nur im Gesamtzusammenhang mit den bei der Begehung erhaltenen Informationen eine sinnvolle Bewertung möglich wird. Bei der letztendlichen situativ-integrativen Beurteilung einer Situation ist jeweils der konkrete Einzelfall unter Hinzuziehung aller vorhandenen Informationen zu beurteilen.

Aktive isokinetische Sporenmessung an einer Lüftungsanlage

Messungen der Schimmelsporenkonzentrationen in der Luft von Innenräumen haben nach ÖNORM ISO 16000 Teile 16-18 zu erfolgen, wobei als Standardmethode die Impaktion und die Filtration genannt werden. Die Messstrategie wird in ÖNORM EN ISO 16000 Teil 19 beschrieben. Laut UBA-Schimmelleitfaden ist die Methode der Sedimentation für die Bestimmung der Konzentration luftgetragener Schimmelpilzsporen in Innenräumen nicht geeignet. Richt- oder Grenzwerte zur Sporenkonzentration in der Raumluft sind als absoluter Zahlenwert nicht sinnvoll, die Bewertung ist unter Berücksichtigung der Außenluftkonzentrationen nach den Vorgaben des UBA-Schimmelleitfadens durchzuführen.

 

Von der Messung mittels Sedimentationsplatten (in Form von in Drogeriemärkten, Postämtern usw. erhältlichen, vom Betroffenen selbst anzuwendenden Sets) wird daher ausdrücklich abgeraten, da die Anwendung keine aussagekräftigen Ergebnisse liefert und überdies sehr fehleranfällig ist.

Leichtbaukonstruktionen und Wasserschäden 

Abbildung: Stachybotrys-Befall in Leichtbauwand

Bei Leichtbaukonstuktionen, vor allem bei Wasserschäden, muss in jedem Fall die Wand geöffnet werden, da der Befall in der Regel vorwiegend unsichtbar bleibt und eine Toxine produzierende Pilzgattung, Stachybotrys chartarum, beteiligt sein kann.

 

Ein Desinfizieren (Vernebeln von Wirkstoffen) ist auch in diesen Fällen nicht erforderlich.

Technische und organisatorische Vorgaben zum Umgang mit Schimmel und zur Bauteiltrocknung erhalten Sie beim Bundesverband für Schimmelsanierung und technische Bauteiltrocknung

raumluft.org » Mensch - Umwelt - Gesundheit Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie Ärztinnen und Ärzte für eine gesunde Umwelt